BitterWeber www.lot.at




Das von Beginn an umstrittene Stadterweiterungsprojekt Bijlmermeer im Südosten von Amsterdam wurde in den 1960er Jahren geplant und in den 1970er Jahren realisiert. Der Stadtteil umfasst 40.000 Wohneinheiten, die großteils in markanten, bienenwabenförmigen, neun Stockwerke hohen Wohnblöcken untergebracht sind.
Bijlmer wurde unter der Federführung des Architekten und Städteplaners Siegfried Nassuth entwickelt. Kritik an dem Großprojekt, 30 Jahre zu spät ein Le Corbusier und CIAM verpflichtetes städtebauliches Konzept zu realisieren, wurde durch eine verfehlte Vergabepolitik verstärkt und beschleunigte den Prozess der Stigmatisierung der Großsiedlung als konfliktreiches soziales Ghetto, bewohnt von sozial Schwachen, MigrantInnen und ZuwanderInnen aus den niederländischen Kolonien.
Trotz harscher Kritik sah Rem Koolhaas als einer der wenigen ein Potenzial im Bijlmer, wenn auch eher ein symbolisches: “Was Las Vegas dem späten Kapitalismus ist, ist Bijlmer für den Wohlfahrtsstaat”.
Medienpräsenz erlangte das Bijlmer1992 durch den Absturz einer El Al Boeing 747 in die Häuserblocks.
Ende der 1990er Jahre wurde die Architektur einer Revision unterzogen, tatsächlich Blocks niedergerissen und an deren Stelle Ein- und Mehrfamilienhäuser für die Mittelklasse gebaut. Bereits mit Fertigstellung wurde anhand von Architekturaufnahmen von Bijlmernicht nur das Versagen der Moderne sondern auch das Ende wohlfahrtsstaatlicher Wohnbauprogramme argumentiert.
Sie symbolisierten das Nicht-Einlösen-Können der sozialen Versprechen der Architektur und dienten in weiterer Folge als Argument für eine neoliberale Wohnraumpolitik.
Eine Luftaufnahme der hexagonalen Blocks war fotografisches Ausgangsmaterial für eine Umwandlung in ein ASCII-Bild. Ein von uns entwickeltes Script ermöglichte es, Texte von Saskia Sassen, Rem Koolhaas, Mike Davis und Walter Gropius, die ideologische Bezüge und rivalisierende Interessen lesbar machen, in das Bild als kulturellen Text einzuschreiben.
Während die Debatte über das Bijlmerhauptsächlich über seine Form verhandelt wird, stellt “image.source” die Frage, welcher Text in das Bild von Bijlmereingeschrieben werden soll, oder von welchem Quelltext Bijlmerproduziert wurde.
Luftaufnahme von Bijlmer, Amsterdam 1999.




detail: image.source, 2000
Serie von vier ASCIIprints auf Papier
je 120 cm x 84 cm.




Luftaufnahme von Bijlmer, Amsterdam 1999.




[] Printserie